Zurück Weiter
zurück weiter
Kunde

Siemens

Railways

Seit 2000 erarbeiten wir für Siemens innovative und zukunftsweisende Zug-, Metro-, und Tramkonzepte. Wir entwickeln dabei nicht nur das Design selbst, sondern beschäftigen uns intensiv mit Trends und Passagier-Bedürfnissen, um optimale Lösungen umzusetzen. Dies mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr effizienter und attraktiver zu machen.

Viaggio Comfort

Viaggio Comfort

Design sorgt für Verkaufserfolg

Unter dem Namen Viaggio Comfort entwickelt Siemens Eisenbahnplattformen, die weltweit an Bahnbetreiber verkauft werden. Um potenzielle Kunden auf den ersten Blick zu begeistern, liefern wir Gestaltungsvorschläge für das Exterior und Interior Design. So können sich zukünftige Auftraggeber von Anfang an ein konkretes Bild davon machen, wie ihr Zug aussehen könnte – diese konkrete Visualisierung bringt wichtige Impulse für den Verkaufserfolg. Der von Spirit Design gestaltete, Taurusgetriebene ÖBB railjet stellt dabei eine höchst erfolgreiche Variante der Viaggio Comfort Plattform dar.

Formale Botschaft, funktionale Vorteile

Die Formensprache kommuniziert Attribute wie Komfort und Geschwindigkeit, bei gleichzeitig hoher ökologischer und ökonomischer Effizienz. Das Design macht die vorteilhaften Produkteigenschaften sichtbar und dadurch emotional begreifbar. Darüber hinaus unterstützt es die kostengünstige Produktion und den ressourcenschonenden Betrieb – durch Fokussierung auf die Erfordernisse der Fertigungstechnik und der Aerodynamik.

Neuer Imagefilm - Bewegte Produktpräsentation

Spirit Design konzipierte für Siemens Transportation einen animierten Imagefilm zur Produktpräsentation im Rahmen der internationalen Fachmesse InnoTrans 2012. Dieser macht das Unternehmen als innovativen Anbieter von zukunftsfähigen Mobilitätslösungen erlebbar. Er vermittelt die Produktvorteile auf anschauliche und emotionale Weise und zeigt, dass der Viaggio Comfort sehr flexibel an die individuellen Anforderungen internationaler Zugbetreiber angepasst werden kann. Damit bildet der Imagefilm ein wichtiges Kommunikationsvehikel zur Vertriebsunterstützung. Spirit Design übernahm sowohl die strategische

Gestaltung des Films und seiner Image- und Werbebotschaften als auch den Aufbau der Animationen und das begleitende Projektmanagement.

ÖBB railjet

ÖBB railjet

Alles auf Schiene

Im Zuge seiner Neustrukturierung hat sich der ÖBB-Konzern unter anderem die Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel gesetzt. Der Hochgeschwindigkeitszug ÖBB railjet ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Wir entwickelten im Auftrag von Siemens das gesamte Exterior und Interior Design des Zuges, und im direkten Auftrag von ÖBB auch die umfassende Markenwelt, also das railjet Branddesign. Dabei kam uns die Erfahrung aus anderen Projekten im Bereich Transportation Design zugute, wie die Entwicklung des integrierten Designs für den CAT City Airport Train. Weitere Informationen zum railjet finden Sie hier.

Viaggio Lowfloor

Viaggio Lowfloor

Niederflur für mehr Komfort

Eine weitere Variante dieser Zugplattform sind die Niederflurzüge Viaggio Lowfloor. Beginnend mit 2002 haben wir zahlreiche Konzepte zur Umsetzung dieser Plattformvariante entwickelt. Die israelischen Staatsbahnen sind Betreiber dieser innovativen Züge.

Metro der Zukunft

Metro der Zukunft

Design of Vision

2010 wurden wir eingeladen, uns grundlegende Gedanken über Metros der Gegenwart aber auch der näheren Zukunft zu machen, und unsere Ideen in Form von zukunftsweisenden Design- und Innovations-Konzepten zu visualisieren. Das Projekt Metro 2020 stellt dabei die direkte Verbindung zwischen Umwelt, Betreiber und User her, zieht

daraus konsequente Schlüsse für innovative Lösungsansätze, um auf zukünftige Herausforderungen, die an öffentliche urbane Transportmittel gestellt werden, zu reagieren. „Es werden in Zukunft nicht anonyme Massen transportiert, sondern viele Individuen“. Zahlreiche innovative Ansätze für zukunftsfähige Lösungen wurden dabei entwickelt, um die Effizienz, aber auch Gesamtattraktivität des Öffentlichen Verkehrs zu erhöhen.

 

ICEx

ICEx

Dynamische Designstudien

Teilweise aufbauend auf der Viaggio Comfort Plattform wurden von uns zahlreiche Designstudien zum Thema ICEx entwickelt. Dies insbesondere mit dem Ziel einer konsequenten Weiterentwicklung einer typischen und dynamischen Designsprache.

Metros

Metros

Urbane Mobilität auf Schiene

Spirit Design hat im Laufe der letzten Jahre einige Metros und Metrokonzepte entwickelt. Unser erstes, realisiertes Metrodesign war dabei Kaoshiung/ Taiwan. Zahlreiche weitere Konzeptentwicklungen folgten ebenso wie das Innovationsprojekt L-rail.

 

ULF Graz

ULF Graz

Weiterentwicklung

Das Konzept ULF Graz stellt eine klare Weiterentwicklung der Siemens Ultra Low Floor Strassenbahnzüge im Corporate Design der Grazer Verkehrsbetriebe dar. Im Sinne einer durchgängigen Modellpflege haben wir das Design konsequent modernisiert.

Siemens ULFplus

Das Konzept für den neuen ULFplus

Ein echter Wiener.
Für alle Wiener.

Für die Ausschreibung rund um die nächste Generation der Niederflur-Straßenbahn der Wiener Linien im Jahr 2015 erarbeiteten wir in Zusammenarbeit mit SIEMENS das Designkonzept für den ULFplus – eine mögliche Weiterentwicklung des im Einsatz befindlichen ULF (Ultra Low Floor) als Kombination aus neuen Technologien und dem Flair der alten Wiener "Bim".

Das Wahrzeichen einer zukunftsweisenden Smart City

Die "Bim" ist ein mobiles Wahrzeichen, auf das die Wiener stolz sind. Unser Konzept des neuen ULFplus ist die Fortführung dieser "Bim" in die Zukunft. Damit würde es ein starkes Zeichen für die Stadt setzen und zu einem auch zukünftig beispielgebenden, einzigartigen und absolut lebenswerten Wien beitragen. In der von uns entworfenen Straßenbahn wird Wien erlebbar – für die Wiener selbst, aber auch für die Touristen und Geschäftsreisenden.

Das Konzept fügt sich nicht nur perfekt in das vielfältige Straßenbild ein, sondern macht Wien auch (be)greifbar. Dieser Entwurf für einen ULFplus repräsentiert die spezielle Atmosphäre der Stadt, modern aber doch auch persönlich. Das einzigartige Lebensgefühl einer Stadt wird interpretiert und umgesetzt, in einem innovativen und unverwechselbaren Straßenbahnkonzept mit ganz speziellem Flair und Komfort. Dieses Konzept kommt in Wien jedoch aufgrund der Entscheidung der Wiener Linien zugunsten eines anderen Strassenbahn-Herstellers nicht zur Realisierung.

Die Neuinterpretation würde nicht nur den bestehenden ULF zukunftsfähig weiterentwickeln. Sie nimmt auch Anleihen an den Charakteristika der traditionellen Wiener "Bim". Im Exterior spiegeln dynamisches aber zeitloses Design und moderne Eleganz die Werte einer langfristig zukunftsweisenden Smart City wider. Diese Straßenbahn wirkt futuristisch und sympathisch genauso wie schnell und sicher.

Das Äußere unseres ULFplus-Konzepts folgt einer aufgeräumten und zeitlosen Grundform. Der Übergang der Front in das Dach ist weich und fließend gestaltet, um dem Zugkopf eine dynamische Anmutung zu verleihen. Die harmonisch von den Seitenflächen in die Front fortgeführte Farb- und Linienführung unterstützen dies. Die Portale sind im oberen Bereich abgerundet. Dies verschafft unserem Ausschreibungsbeitrag ein durchgängiges und auch hochwertiges Gesamtbild. Die insgesamt runde Formensprache im Exterior der Straßenbahn schafft eine sympathische Ausstrahlung.

Die Scheinwerfer verleihen dem Konzept ULFplus ein freundliches und eigenständiges Gesicht. Das Logo der Wiener Linien an der Zugspitze erscheint elegant in dezentem Glow. Die Linienanzeige soll wie bei der Bim als Würfel am Dach angebracht sein – allerdings mit innovativer LED-Technik umgesetzt. Dies erhöht die Sichtbarkeit auf Distanz.

Die klassische Farbgestaltung unseres Konzepts, die jener der Wiener Linien folgt, verleiht dem ULFplus seine freundliche Ausstrahlung und sorgt für optimale Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer. Die innovative Integration von Wagengrafik und Türmarkierung mit Taststreifen in die Gestaltung bietet bie einen Zusatznutzen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Die Fenstergrafik zitiert mit den abgerundeten Fenstern die klassische Bim und ergänzt sie um ein modernes Fensterband.

Traditionell und doch auch modern

Das Interior zeigt sich in gewohnt hoher Wiener Qualität. Mit unserem Entwurf zitieren wir via architektonisches und puristisches Design die Wiener Werkstätten in moderner Interpretation. Exterior und Interior spiegeln so auch die Harmonie zwischen der Tradition und Moderne Wiens wider – in einem Fahrzeugdesign, in dem sich die Fahrgäste einfach wohl fühlen.

Der neuen "Bim" würde so ihre eigene, original Wiener Persönlichkeit verliehen. Diese macht die Straßenbahn so attraktiv wie nur möglich und würde die Stadtbewohner davon überzeugen, von ihrem Auto in den ULFplus umzusteigen.

Konsequente Reduktion auf das Wesentliche in Kombination mit dem Einsatz qualitätsvoller Materialien verleiht dem Inneren unseres Ausschreibungsbeitrages eine mit allen Sinnen erfahrbare, hochwertige Anmutung. Einsatz von LED-Technologie schafft im Portal-Bereich eine helle und freundliche Atmosphäre. Der Lochraster in der Decke ist den markanten Mustern aus der Zeit der Wiener Werkstätten nachempfunden. Auf dezente Art stellt er ganz speziellen Wien-Bezug her.

Der pflegeleichte Fußboden des Konzepts zeigt sich absolut stimmig in urbaner Asphaltoptik. Die Sitze stellen eine Hommage an die früheren Holzsitze dar. Der Haltegriff an der Rückenlehne ist mit seinen bombierten Seiten dem Wagenquerschnitt nachempfunden. Dieses Zitat trägt zu einem stimmigen Gesamteindruck im Äußeren und Inneren des Fahrzeugs bei.