News

eMobility Fachkongress

21. Sep 2020
img-20200921-wa0000

Spirit Design war beim BieM eMobility Fachkongress 2020. Das timing war perfekt: Am Vortag hat Ursula von der Leyen Einsparung von 55%(!) an CO2 bis 2030 verkündet, am 16.9. wurde auch das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz von Bundesministerin Leonore Gewessler und Staatssekretär Magnus Brunner präsentiert. Die Elektromobilität wird von 4,4% bis 2030 auf über 50% Anteil wachsen!
Das Zeichen für Ladestationen, das „Bankomatzeichen der Elektromobiltät“, das von Spirit Design für den Klien entwickelt und nun vom BEÖ ausgerollt wird.


Die Schnappschüsse zeigen den Organisator der großartigen Veranstaltung und BieM-Vorstandsvorsitzender Helmut-Klaus Schimany, den Direktor des ÖAMTC Oliver Schmerhold, die Geschäftsführerin des Klimafonds, Theresia Vogel, den Staatsekretär Magnus Brunner und den Generalsekretär des GSV Mario Rohracher im Fahrtechnik-Zentrum Teesdorf, das übrigens von Spirit Design gestaltet wurde: https://lnkd.in/eRGa6J8
Die neuesten Fahrzeuge von Mercedes und Volkswagen (ID3) konnte ich mich mit meinem Freund und Marketingberater Stephan Gantner testen.

Relaunch Website Radiology Center

Klarheit schaffen

11. Dec 2019
sd_news_rc_website_responsive

Nach fünf Jahren war es an der Zeit die Website des Radiology Centers an die neusten Technologien anzupassen. Bei der Entwicklung standen User Centered Design und Anticipatory Design im Fokus, weiters wurden neue Funktionalitäten wie z.B. ein virtueller Rundgang und eine intelligente Suche implementiert.

Zukunftsfähige urbane Mobilität durch CARR-E

Weiterentwicklung unseres modularen, 4-rädrigen Cargopedelecs

11. Oct 2019
sd_news_nl_carre_191011

CARR-E ist ein einzigartiges, neues Fahrzeuggesamtkonzept, welches speziell auf die Bedürfnisse der innerstädtischen Last-Mile-Logistik ausgelegt ist. Mit diesem innovativen Fahrzeug möchte Spirit Design einen Beitrag zur zukunftsfähigen urbanen Mobilität leisten.

Science2Society - stärkt die europäische Innovationseffizienz

08. May 2019
finaleventcambridge1

Als strategisches Innovations- und Designunternehmen war es eine besondere Auszeichnung für Spirit Design Teil eines weiteren zukunftsweisenden europäischen Forschungsprojektes, Science2Society, zu sein. Die Mission des Horizon2020 Projektes Science2Society war, das europäische Innovationssystem und deren Mechanismen durch die Universitäten, Forschungsorganisationen, Gesellschaft und Industrie zusammenarbeiten zu verstehen und deren Effizienz verbessern um somit den größtmöglichen Nutzen aus akademischer Forschung zum Wohl der Gesellschaft zu ziehen.

Monocle Interview mit Manuel Fröschl-Rossboth

Subway of the future

13. Mar 2019
SD_Interview_Monocle_Manuel_Froeschl-Rossboth_940x528

Mit dem X-Wagen fahren bald neue U-Bahnzüge durch Wien. Diese dritte Generation bezieht sich noch immer auf die erste U-Bahngeneration: den Silberpfeil. Das internationale Nachrichten- und Lifestylemagazin Monocle bat um die Expertenmeinung von Spirit Design. Mag. Manuel Fröschl-Rossboth, Senior Product Designer, spricht im Interview mit Alexei Korolyov warum das Produktdesign heute noch zeitlos ist und was für ihn den Designklassiker aus den 70er Jahren ausmacht.

Europäische Forschung für die Stadtfahrzeuge der Zukunft

30. Nov 2018
eulive_productive_partnership

Am Ende des dreijährigen Forschungsprojektes wurden 2 reale Demonstratoren eines elektrischen Motorrads (L3e) und ein plug- in hybrid Dreirad (L5e) und ein virtueller Prototyp eines vierrädrigen Fahrzeuges (L6e) vorgestellt.

KMU-Award der Weltmarktführer bringt Spirit Design in den ORF

29. Nov 2018
eco_kmu_weltmarktfuehrer_georg_wagner_2

Spirit Design ist beim Weltmarktführerkongress als eines von 40 ausgewählten KMUs in die Endauswahl der nominierten 4 KMUs gekommen, um für den Preis des besten KMUs zu pitchen. Der Preis wurde von Wirtschaftsverlag, der KMU Plattform und dem österreichischen Wirtschaftsverlag ins Leben gerufen, um nicht nur die bekannten Weltmarktführer, sondern auch die kleineren KMUs vor den Vorhang zu bitten. In Österreich erbringen KMUs nahezu 99,7% der österreichischen Wirtschaftsleistung. Im Vorfeld hat der Preisverleihung hat der ORF für das Magazin Eco einen Beitrag in unserem Büro gedreht.

Innovation und Nachhaltigkeit für die Bahn der Zukunft

28. Nov 2018
oebb_infra_praesentation_3

Der Geschäftsbereich Bahnsysteme ist ein wesentlicher Treiber für die Themen Innovation und Nachhaltigkeit und verantwortet vor allem diese Kernstrategien innerhalb des Konzerns ÖBB. Um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsbereichs Bahnsysteme nach seiner Reorganisation weiter zu stärken, die interne Kooperation im Sinne ganzheitlicher Kundenlösungen zu stärken und um künftige Herausforderungen hinsichtlich Vertrieb sowie Digitalisierung und Automatisierung zu begegnen, wurden in internen Workshops die gemeinsamen Ziele geschärft, die Brandstory des GB Bahnsysteme geschärft und das Produktangebot in dem jährlichen ÖBB GB Bahnsysteme Kundenworkshop mit Spirit Design abgetestet. So konnte die User Perspektive und die Bedürfnisse der Kunden abgeholt werden.

Ein neuer Standort für das AIT Austrian Institute of Technology

27. Nov 2018
ait_futurebase_9452

Mit der Eröffnung des im April fertiggestellten neuen Forschungsgebäudes in der Giefinggasse 4 hat das AIT die Forschungsstandorte in Wien vereint. Die Kennzeichnung des Gebäudes hat Spirit Design umgesetzt.

Atmove als Referenz für Frugal Innovation

Schwarzeneggers „Austrian World Summit“, Brasilien, Vienna Designweek, Rat für Forschung und Technologieentwicklung, Fraunhofer Institut

27. Nov 2018
atmove_itaipu

Unsere Partnerschaften mit Brasilien im Bereich erneuerbare Energien und insbesondere Biogas und Biomethan tragen vielfach Früchte. Nach dem Auftrag, für Itaipu ein Projektdesign für ein kombiniertes Biogas-, Fotovoltaik und Hydrokinetik Kraftwerk mit 32 MW Spitzenstrom zu entwickeln, das wir am 21.2.2018 in Itaipu präsentiert haben, kam es in der Folge zu technical visits aus Brasilien: Am 12.4. durften wir einen Besuch von itaipu koordinieren und Fronius besuchen, danach durften wir auch einen Besuch des Präsidenten der brasilianischen Biogasassociation planen und begleiten.

Mit ihm gab es einen Termin in Graz bei AVL zum Thema Feststoffbrennstoffzellen, die auch für Biogas einsetzbar sind und dabei wesentlich höhere Wirkungsgrade erreichen als die üblichen CHPs. Danach ging die Reise nach Stockholm zu einem Besuch bei Scania, um die neueste Generation von Erdgas/Biomethan Trucks zu besichtigen, die auch in Brasilien produziert werden und dort heuer auf den Markt gekommen sind.